Der Cedi ist die offizielle Währung Ghanas. Er wird in 100 Pesewas unterteilt. Seine ISO-Abkürzung ist GHS, das Währungszeichen (Unicode: U+20B5 cedi sign). Der Name Cedi leitet sich vom Akan-Wort für Kauri – „sedie“ – ab.[1] Kaurischnecken waren vom 15. Jahrhundert bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts Zahlungsmittel in Westafrika.
Cedi | |
---|---|
Staat: | Ghana![]() |
Unterteilung: | 100 Pesewas |
ISO-4217-Code: | GHS |
Abkürzung: | ![]() |
Wechselkurs: (16. Mai 2022) |
1 EUR = 7,9432 GHS 1 CHF = 7,575 GHS |
Zeit | Währung | Untereinheit | Umtauschkurs | Kopplung |
---|---|---|---|---|
1958–1965 | Ghanaian pound | 20 Shilling, 140 Pence | 1 : 2,4 | |
1965–1967 | First cedi | 100 Pesewas | 1,2 : 1 | 1 £ = 2,4 Cedi |
1967–2007 | Second cedi (GHC) | 100 Pesewas | 10.000 : 1 | 1 £ = 2 GHC |
2007– | Third cedi (GHS) | 100 Pesewas |
Am Montag, dem 19. Juli 1965 wurde im acht Jahre zuvor unabhängig gewordenen Ghana der Cedi als offizielle Währung eingeführt. Er ersetzte das Westafrikanische Pfund (£G), eine Dezimalwährung, im Verhältnis 1,00 £G = 2,40 Cedi. Die neue Währung war im Verhältnis 2,40 Cedi = 1 £ an das Britische Pfund gekoppelt.
Nach dem Sturz Kwame Nkrumahs im Jahr 1966 wurde am 23. Februar 1967 der Zweite Cedi (ISO-Abkürzung: GHC) eingeführt. Gründe dafür waren die Zweckmäßigkeit des Umtausches und der Wunsch, das Porträt Nkrumahs von Münzen und Banknoten zu entfernen. Der Wechselkurs betrug 1 GHC = 1,20 alte Cedi und damit 2 GHC = 1 £.
Am 1. Juli 2007 gab es eine Neueinführung des Cedi in Ghana. Dabei wurde der alte Cedi (ISO-4217-Code: GHC) 10.000:1 abgewertet (vier Nullen weggestrichen) und der neue Ghana Cedi (ISO-4217-Code: GHS) auf die Basis 1:1 zum US-Dollar gestellt. Der Ghana Cedi ist in 100 Ghana Pesewas unterteilt.
Für eine Übergangszeit von sechs Monaten waren sowohl alte als auch neue Cedi parallel als Umlauf-Zahlungsmittel bei täglichen Geschäften mit privaten Endverbrauchern gültig. Seit dem 31. Dezember 2007 ist der alte Cedi nicht mehr gültig.
Die ghanaische Regierung versprach sich mit der Neueinführung des Cedi einen positiven Effekt auf das Umfeld einer makroökonomischen Stabilität und verwies im Vorfeld auf Länder wie Brasilien, Argentinien, Mexiko oder Türkei, die in der Vergangenheit mit ähnlichen Programmen positive Erfahrungen gesammelt hätten. Nach der Ankündigung der Maßnahme wurden Befürchtungen laut, es könne hierbei zu ähnlichen Verlusten kommen, wie nach der massiven Cedi-Abwertung 1979. Dem traten jedoch die Vertreter der Bank of Ghana entschieden entgegen, da der Wert der Währung durch das Umrechnen auf eine andere Basis nicht beeinflusst werde. Insbesondere hoffte die Regierung, durch diesen Schritt eine Verminderung der Inflationsrate sowie des Zinsfußes für langfristige Kapitalanlagen zu erzielen. Gerade diese beiden Kriterien sind äußerst wichtig für jene Länder, welche im Jahre 2009 bei der Einführung des Eco beteiligt sein wollten. Nach dem Vorbild des Euro sollte 2009 der ECO als gemeinsame westafrikanische Währung in den zur Westafrikanischen Währungszone (ECO-Zone) gehörigen Ländern eingeführt werden, zu der auch Ghana seine Beitrittsabsichten bekundet hat.
Jahresdurchschnittskurse des Dritten Ghanaischen Cedi [GHS] | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeitraum | 1 EUR = | 1 USD = | Quelle | ||||
Geldkurs | Briefkurs | Mittel | Geldkurs | Briefkurs | Mittel | ||
[GHS] | |||||||
1. Juli 2007 – 31. Dezember 2007 | 1,3138 | 1,3641 | 1,3390 | 0,9301 | 0,9655 | 0,9478 | [2] |
1. Januar 2008 – 31. Dezember 2008 | 1,5612 | 1,6116 | 1,5864 | 1,0655 | 1,0987 | 1,0821 | [2] |
1. Januar 2009 – 31. Dezember 2009 | 1,9727 | 2,0228 | 1,9978 | 1,4140 | 1,4469 | 1,4305 | [2] |
1. Januar 2010 – 31. Dezember 2010 | 1,8803 | 1,9239 | 1,9021 | 1,4167 | 1,4491 | 1,4329 | [2] |
1. Januar 2011 – 31. Dezember 2011 | 2,1314 | 2,1720 | 2,1517 | 1,5316 | 1,5604 | 1,5460 | [2] |
1. Januar 2012 – 31. Dezember 2012 | 2,3607 | 2,3987 | 2,3797 | 1,8374 | 1,8665 | 1,8519 | [2] |
1. Januar 2013 – 31. Dezember 2013 | 2,7273 | 2,7683 | 2,7478 | 2,0516 | 2,0820 | 2,0668 | [2] |
Ägyptisches Pfund • Algerischer Dinar • Angolanischer Kwanza • Äthiopischer Birr • Botswanischer Pula • Burundi-Franc • Dschibuti-Franc • Eritreischer Nakfa • Eswatinischer Lilangeni* • Gambischer Dalasi • Ghanaischer Cedi • Guineischer Franc • Kap-Verde-Escudo • Kenia-Schilling • Komoren-Franc • Kongo-Franc • Lesothischer Loti* • Liberianischer Dollar • Libyscher Dinar • Madagassischer Ariary • Malawi-Kwacha • Marokkanischer Dirham • Mauretanischer Ouguiya • Mauritius-Rupie • Mosambikanischer Metical • Namibia-Dollar* • Nigerianischer Naira • Ruanda-Franc • Sambischer Kwacha • São-toméischer Dobra • St.-Helena-Pfund • Seychellen-Rupie • Sierra-leonischer Leone • Simbabwe-Dollar • Somalia-Schilling • Sudanesisches Pfund • Südafrikanischer Rand* • Südsudanesisches Pfund • Tansania-Schilling • Tunesischer Dinar • Uganda-Schilling
* Währungsunion CMA
Gemeinschaftswährungen:
CFA-Franc BCEAO
(Benin •
Burkina Faso •
Elfenbeinküste •
Guinea-Bissau •
Mali •
Niger •
Senegal •
Togo)
CFA-Franc BEAC
(Äquatorialguinea •
Gabun •
Kamerun •
Republik Kongo •
Tschad •
Zentralafrikanische Republik)
Euro
(Ceuta und Melilla •
Kanarische Inseln •
Mayotte •
Réunion)
Geplant:
Eco
(Gambia •
Ghana •
Guinea •
Liberia •
Nigeria •
Sierra Leone)
Afro (Staaten der Afrikanischen Union)
Andere Gebiete: Somaliland: Somaliland-Schilling • Westsahara: Marokkanischer Dirham / Saharaui-Peseta
Amerikanische Währungen • Asiatische Währungen • Europäische Währungen • Ozeanische Währungen