Der Kenia-Schilling (Swahili: Shilingi, engl.: Kenyan Shilling) ist die Währung von Kenia, die im Jahr 1964 den bis dato gültigen Ostafrikanischen Schilling ablöste. Ein Schilling ist in 100 Cents unterteilt. Der ISO-Code ist KES.
Schilling | |
---|---|
Staat: | Kenia![]() |
Unterteilung: | 100 Cents |
ISO-4217-Code: | KES |
Abkürzung: | K.Sh. |
Wechselkurs: (27. September 2022) |
1 EUR = 116,399 KES 1 CHF = 122,487 KES |
Im Umlauf sind Banknoten zu 50, 100, 200, 500 und 1000 Schilling. Übliche Münzen sind 1, 5, 10, 20 und (selten) 40 Schilling. Die 40-Schilling-Münze wurde 2003 anlässlich der 40-jährigen Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich ausgegeben. Ältere Cent-Stückelungen sind angesichts des geringen Werts nicht mehr gebräuchlich.
Der Kenia-Schilling unterliegt als vom IWF unterstütztes oder sonstiges geldpolitisches Programm dem kontrollierten Floating ohne einen vorgegebenen Wechselkurspfad.
Für die 20-Kenia-Schilling-Münze ist auch die Bezeichnung „Kenia-Pfund“ oder „Bob“ gebräuchlich.
Serie von 2010 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Wert | Größe in Millimeter | Farbe | Beschreibung | ||||
Vorderseite | Rückseite | Vorderseite | Rückseite | Wasserzeichen | ||||
![]() |
![]() |
50 | 138 × 72 | Braun-grün | Porträt Jomo Kenyattas | Elefantenstoßzahnbogen in Mombasa, Dromedarkarawane | Löwe | |
![]() |
![]() |
100 | 141 × 74 | Violett-grün | Kenyatta International Conference Centre und Statue Kenyattas in Nairobi | |||
![]() |
![]() |
200 | 144 × 76 | Grau-grün | Baumwollernte | |||
![]() |
![]() |
500 | 147 × 78 | Grau-grün | Gebäude der Nationalversammlung in Nairobi | |||
![]() |
![]() |
1000 | 150 × 88 | Braun-grün | Elefantenherde mit Büffeln |
Ägyptisches Pfund • Algerischer Dinar • Angolanischer Kwanza • Äthiopischer Birr • Botswanischer Pula • Burundi-Franc • Dschibuti-Franc • Eritreischer Nakfa • Eswatinischer Lilangeni* • Gambischer Dalasi • Ghanaischer Cedi • Guineischer Franc • Kap-Verde-Escudo • Kenia-Schilling • Komoren-Franc • Kongo-Franc • Lesothischer Loti* • Liberianischer Dollar • Libyscher Dinar • Madagassischer Ariary • Malawi-Kwacha • Marokkanischer Dirham • Mauretanischer Ouguiya • Mauritius-Rupie • Mosambikanischer Metical • Namibia-Dollar* • Nigerianischer Naira • Ruanda-Franc • Sambischer Kwacha • São-toméischer Dobra • St.-Helena-Pfund • Seychellen-Rupie • Sierra-leonischer Leone • Simbabwe-Dollar • Somalia-Schilling • Sudanesisches Pfund • Südafrikanischer Rand* • Südsudanesisches Pfund • Tansania-Schilling • Tunesischer Dinar • Uganda-Schilling
* Währungsunion CMA
Gemeinschaftswährungen:
CFA-Franc BCEAO
(Benin •
Burkina Faso •
Elfenbeinküste •
Guinea-Bissau •
Mali •
Niger •
Senegal •
Togo)
CFA-Franc BEAC
(Äquatorialguinea •
Gabun •
Kamerun •
Republik Kongo •
Tschad •
Zentralafrikanische Republik)
Euro
(Ceuta und Melilla •
Kanarische Inseln •
Mayotte •
Réunion)
Geplant:
Eco
(Gambia •
Ghana •
Guinea •
Liberia •
Nigeria •
Sierra Leone)
Afro (Staaten der Afrikanischen Union)
Andere Gebiete: Somaliland: Somaliland-Schilling • Westsahara: Marokkanischer Dirham / Saharaui-Peseta
Amerikanische Währungen • Asiatische Währungen • Europäische Währungen • Ozeanische Währungen