Der Salomonen-Dollar ist die Währung der Salomonen. Er wurde nach der Unabhängigkeit der Salomonen eingeführt, um den australischen Dollar zu ersetzen. Auf den Münzen ist Königin Elisabeth II., die auch Königin der Salomonen ist, eingeprägt. Der Wert des Salomonen-Dollars nahm in den letzten 30 Jahren und besonders während des Bürgerkriegs von 1999 bis 2001 stetig ab.
Salomonen-Dollar | |
---|---|
![]() | |
Staat: | Salomonen![]() |
Unterteilung: | 100 Cents |
ISO-4217-Code: | SBD |
Abkürzung: | SI$ |
Wechselkurs: (19. Aug 2022) |
1 EUR = 8,246 SBD 1 CHF = 8,538 SBD |
Den Salomonen-Dollar gibt es in Banknoten zu 2, 5, 10, 20, 40[1], 50 und 100 Dollar, sowie Münzen zu 5, 10, 20, 50 Cent und 1 Dollar. Die 1- und 2-Cent-Münzen sind nicht mehr im Umlauf.
Australischer Dollar (Australien • Norfolkinsel • Kiribati • Nauru • Tuvalu) • CFP-Franc (Französisch-Polynesien • Neukaledonien • Wallis und Futuna) • Chilenischer Peso (Osterinsel) • Cookinseln-Dollar • Fidschi-Dollar • Kiribati-Dollar • Neuseeland-Dollar (Neuseeland • Cookinseln • Niue • Pitcairninseln • Tokelau) • Papua-Neuguineischer Kina • Salomonen-Dollar • Samoanischer Tala • Tongaischer Paʻanga • Tuvaluischer Dollar • US-Dollar (Amerikanisch-Samoa • Guam • Hawaii • Marshallinseln • Mikronesien • Nördliche Marianen • Palau) • Vanuatu-Vatu
Afrikanische Währungen • Amerikanische Währungen • Asiatische Währungen • Europäische Währungen