Der Argentinische Peso (spanisch peso ‚Gewicht‘) ist seit dem 1. Januar 1992 die Währung Argentiniens. 1 Peso ist in 100 Centavos (¢) unterteilt.
Peso | |
---|---|
Staat: | Argentinien![]() |
Unterteilung: | 100 Centavos |
ISO-4217-Code: | ARS |
Abkürzung: | $, arg$ |
Wechselkurs: (14. Oktober 2022) |
1 EUR = 146,9898 ARS 1 CHF = 150,6506 ARS |
Im Umlauf gibt es Banknoten zu 10, 20, 50, 100, 200, 500 und 1000 Pesos, sowie Münzen zu 1, 5, 10, 25, 50 Centavos, sowie 1, 2, 5 und 10 Pesos.[1] Früher gab es auch 1-, 2- und 5-Peso-Scheine, die heute aber nicht mehr im Umlauf sind.
Die Vorläufer des Peso (ARS) waren
Die argentinische Währung wurde mehrmals stark abgewertet, und sie bekam allein seit 1935 viermal einen neuen Namen, wobei jeweils 2 bis 4 Nullen gestrichen wurden, insgesamt waren es 13 Nullen. Konnte man Anfang 1935 für eine Billion Moneda Nacional noch 251,2 Milliarden US-Dollar bekommen, so hätte man Anfang 2005, wäre die ursprüngliche argentinische Währung zu diesem Zeitpunkt noch gültig gewesen, nur noch 3 US-Cent für den gleichen Betrag bekommen.
Der Wertverfall war nicht immer gleich stark. Besonders starke Phasen des Wertverfalls waren (Stichtag jeweils Ende Januar der angegebenen Jahre):
Zwischen dem 1. April 1991 und dem 10. Januar 2002 war der argentinische Peso per Gesetz an den US-Dollar gebunden, und es gab lediglich leichte Schwankungen im Zehntel-Dollar-Bereich. Der Wechselkurs betrug zunächst 10.000 Australes je Dollar und mit der Einführung der neuen Währung Peso zum 1. Januar 1992 ein Peso je Dollar.
Die Argentinien-Krise führte Ende 2001 zum Zusammenbruch des Finanzsystems. Am 11. Januar 2002 wurde der Peso zunächst um 29 % auf 1,40 Peso je US-Dollar abgewertet; dieser Wechselkurs ließ sich nicht stabil halten. Daher wurde die Währung am 31. Januar 2002 freigegeben. Der Peso sank bis auf einen Wechselkurs von 3,87 Peso je US-Dollar, den er am 26. Juni 2002 erreichte (74 % Abwertung gegenüber den 20. Dezember 2001); bis Mitte 2003 stieg sie auf ca. 3 Peso je US-Dollar. Danach blieb der Peso (auch durch Interventionen der argentinischen Zentralbank, die sich gegen eine weitere Aufwertung richteten) einige Jahre lang stabil (z. B. Februar 2009: 1 USD = ARS 3,55).
Vom Frühjahr 2012 bis zum Dezember 2015 war es in Argentinien nur noch in Ausnahmefällen möglich, ausländische Währungen zu kaufen. Der offizielle Wechselkurs betrug im November 2013 für einen US-Dollar etwa 5,90 Pesos, der Schwarzmarktkurs mehr als 9 Pesos für einen US-Dollar.[2]
Mauricio Macri (vom 10. Dezember 2015 bis 9. Dezember 2019 Staatspräsident Argentiniens) und seine Regierung hoben die Devisenkontrollen wenige Tage nach ihrem Amtsantritt weitgehend auf.[3]
Ende April 2018 fiel der Peso-Kurs unerwartet. Die argentinische Zentralbank erhöhte den Leitzins auf 40 %, fast das Doppelte der für 2018 erwarteten Inflationsrate.[4]
Nennwert | VS | RS | Farbe | Motive | Im Umlauf seit |
---|---|---|---|---|---|
5 Pesos | grün-flieder | VS: José de San Martin (1778–1850), südamerikanischer Revolutionär
RS: Bild von vier südamerikanischen Freiheitskämpfern: José Artigas (Uruguay), Simón Bolívar (mehrere Staaten), José de San Martin (Argentinien) und Bernardo O'Higgins (Chile) |
2015 | ||
10 Pesos | rot-grün | VS: Manuel Belgrano (1770–1820), argentinischer General
RS: Panorama von Generälen, die ihre Schwerter zur Flagge heben (27. Februar 1812), die erste Hissung der argentinischen Flagge |
2016 | ||
20 Pesos | rot | VS: Guanako
RS: Patagonien, Karte Argentiniens |
2017 | ||
50 Pesos | ![]() |
![]() |
türkis | VS: Andenkondor
RS: Cerro Aconcagua, der höchste nicht-asiatische Berg mit 6961 Metern Höhe, Karte Argentiniens |
2018 |
100 Pesos | ![]() |
![]() |
lila-weiß | VS: Taruka (Nordandenhirsch) und eine Blume
RS: Sierra de Famatina, Karte Argentiniens |
2018 |
200 Pesos | ![]() |
![]() |
hellblau-pink | VS: Südkaper und Blumen
RS: Valdés-Halbinsel, Karte Argentiniens |
2016 |
500 Pesos | ![]() |
![]() |
grün | VS: Jaguar und Blumen
RS: Yungas-Dschungel, Karte Argentiniens |
2016 |
1000 Pesos | ![]() |
![]() |
orange | VS: Hornero (argentinischer Nationalvogel)
RS: Pampa, Karte Argentiniens |
2017 |
Nordamerika: Bermuda-Dollar • Dänische Krone (Grönland) • Euro (St. Pierre und Miquelon) • Kanadischer Dollar • Mexikanischer Peso • US-Dollar (auch in: Bermuda, de facto)
Mittelamerika: Belize-Dollar • Costa-Rica-Colón • Guatemaltekischer Quetzal • Honduranischer Lempira • Nicaraguanischer Córdoba • Panamaischer Balboa • US-Dollar (Panama • El Salvador)
Karibik: Antillen-Gulden (Curaçao • Sint Maarten) • Aruba-Florin • Bahama-Dollar • Barbados-Dollar • Dominikanischer Peso • Euro (Guadeloupe • Martinique • Saint-Barthélemy • Saint-Martin) • Haitianische Gourde • Jamaika-Dollar • Kaiman-Dollar • Kubanischer Peso • Kubanischer Peso convertible • Ostkaribischer Dollar (Anguilla • Antigua und Barbuda • Dominica • Grenada • Montserrat • St. Kitts und Nevis • St. Lucia • St. Vincent und die Grenadinen) • Trinidad-und-Tobago-Dollar • US-Dollar (Amerikanische Jungferninseln • Bahamas, de facto • Bonaire • Britische Jungferninseln • Kaiman-Inseln, de facto • Puerto Rico • Saba • Sint Eustatius • Turks- und Caicosinseln)
Südamerika: Argentinischer Peso • Bolivianischer Boliviano • Brasilianischer Real • Chilenischer Peso • Euro (Französisch-Guayana) • Falkland-Pfund • Guyana-Dollar • Kolumbianischer Peso • Paraguayischer Guaraní • Peruanischer Sol • Suriname-Dollar • US-Dollar (Ecuador) • Uruguayischer Peso • Venezolanischer Bolívar
Afrikanische Währungen • Asiatische Währungen • Europäische Währungen • Ozeanische Währungen