langs: 31 января [ru] / january 31 [en] / 31. januar [de] / 31 janvier [fr] / 31 gennaio [it] / 31 de enero [es]
days: 28. januar / 29. januar / 30. januar / 31. januar / 1. februar / 2. februar / 3. februar
Währung / Currency
#1 US-Dollar
Der US- Dollar ( englisch : United States dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $ ) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten . Der US-Dollar wird auch als amtliches und gesetzliches Zahlungsmittel in einigen anderen Ländern und Regionen geführt. Dazu zählen Bonaire , die Britischen Jungf
- ... Die Möglichkeit des Eintausches von Münzen und Banknoten in Gold war nicht länger gegeben. [15] Am 31. januar 1934 wurde die Goldparität pro Dollar auf 0,888671 Gramm festgelegt, was einem Wert von 35 Dollar p ...
#2 Tschechische Krone
Die Tschechische Krone ( Koruna česká ) ist seit dem 8. Februar 1993 (kurz nach der Teilung der Tschechoslowakei und der Gründung Tschechiens am 1. Januar 1993) die Währung Tschechiens. Eine Krone ist in 100 Heller (haléř) geteilt. Tschechische Krone ( Koruna česká ) Tschechische Münzen und Bank
- ... l IV. Siegel der Karls-Universität Prag Hell grün 140 × 69 mm 1993 Josef Tošovský A 30. Juni 1993 31. januar 2007 [7] De La Rue 1995 B 21. Juni 1995 Státní tiskárna cenin 1997 C, D, E, F, G, H 15. Oktober 199 ...
- ... Schulbuch mit Aufschrift „ Orbis pictus “ Orange 146 × 69 mm 1993 Josef Tošovský A 8. Februar 1993 31. januar 2007 [8] Státní tiskárna cenin 1996 B 14. August 1996 1998 Pavel Kysilka C, D, E, F, G 6. Januar 19 ...
- ... ädchens; Kranz aus Blumen und Dornen Dunkel braun 152 × 69 mm 1993 Josef Tošovský A 21. Juli 1993 31. januar 2007 [9] De La Rue 1995 B 27. Dezember 1995 Státní tiskárna cenin 1997 C, D 18. März 1998 2009 Zden ...
#3 Bargeld der Deutschen Mark
Das Bargeld der Deutschen Mark wurde mit der Währungsreform am 20. Juni 1948 durch die Bank deutscher Länder unter der Hoheit der drei Westalliierten Frankreich , USA und Vereinigtes Königreich in Form von Münzen und Banknoten herausgegeben. Es löste das Bargeld der Reichs- und Rentenmark sowie die
- ... ppe (Symbol für Arbeit, Gerechtigkeit und Aufbau) 141 mm × 67 mm 31. Juli 1966 20 DM 146 mm × 67 mm 31. januar 1964 156 mm × 67 mm 3. Mai 1949 50 DM 151 mm × 67 mm 15. Mai 1962 156 mm × 67 mm 31. Juli 1949 100 ...
- ... igkeit und Aufbau 141 mm × 67 mm 13. Dezember 1951 31. Juli 1966 20 DM 146 mm × 67 mm Dezember 1952 31. januar 1964 50 DM Der Nürnberger Ratsherr und Kaufmann Hans Imhof oder der Nürnberger Patrizier Willibald ...
#4 Pfund Sterling
Das Pfund ( englisch Pound ) Sterling (auch als britisches Pfund bezeichnet) ist die Währung des Vereinigten Königreichs sowie der Kanalinseln , der Isle of Man sowie einiger britischer Überseegebiete . Traditionell ist auf den Geldscheinen, wie in anderen Commonwealth Realm auch, der britische Mona
- ... , den Euro einzuführen. Mit dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union zum 31. januar 2020 ist das Thema hinfällig. Umfragen unter der Bevölkerung zeigten durchweg eine große Ablehnung ...
#5 Argentinischer Peso
Der Argentinische Peso ( spanisch peso ‚Gewicht‘) ist seit dem 1. Januar 1992 die Währung Argentiniens . 1 Peso ist in 100 Centavos (¢) unterteilt. Peso Staat: Argentinien Argentinien Unterteilung: 100 Centavos ISO-4217-Code : ARS Abkürzung: $, arg$ Wechselkurs : (14. Oktober 2022) 1 EUR = 1
- ... US-Dollar abgewertet; dieser Wechselkurs ließ sich nicht stabil halten. Daher wurde die Währung am 31. januar 2002 freigegeben. Der Peso sank bis auf einen Wechselkurs von 3,87 Peso je US-Dollar, den er am 26. ...
#6 Goldpreis
Der Goldpreis ist der Marktpreis für das Edelmetall Gold . Er entsteht an Rohstoffbörsen durch das weltweite Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage und wird vorwiegend in US-Dollar notiert. Die wichtigsten Goldpreisnotierungen in Europa erfolgen in Zürich, Paris und London. [1] Gold Staat: global U
- ... ab dem 1. Mai 1933 in den USA verboten wurde (siehe Goldverbot ). Im Zuge des Gold Reserve Act vom 31. januar 1934 wurde der Exchange Stabilization Fund (ESF) gegründet und der Goldpreis auf 35,00 US-Dollar an ...
- ... dpreis kaum Veränderungen und der Wert des Dollars blieb stabil. Im Zuge des „Gold Reserve Act“ vom 31. januar 1934 wurde der Goldpreis um 69 % auf 35,00 US-Dollar angehoben und der Dollar gegenüber Gold um 40, ...